Autismus und/oder ADHS zu haben, bedeutet nicht, krank oder falsch zu sein. Es heißt vielmehr, die Welt auf eine besondere Weise wahrzunehmen und zu erleben. Vielleicht fühlst du dich manchmal „anders“, überreizt oder unverstanden – aber genau in deiner Einzigartigkeit liegt auch deine Stärke. Autismus & ADHS Coaching hilft dir dabei, diese Stärken zu entdecken, deinen Alltag besser zu strukturieren, deine Ziele zu erreichen und dich selbst anzunehmen, wie du bist.
In diesem Artikel erfährst du, wie ein Coaching ablaufen kann, welche Themen es abdeckt und wie es nicht nur dir, sondern auch deinen Angehörigen helfen kann.
Was ist Autismus & ADHS Coaching eigentlich?
Autismus & ADHS Coaching ist eine besondere Form der Begleitung – individuell oder als Gruppe, auf Augenhöhe und ressourcenorientiert. Im Coaching geht es nicht darum, dich „anzupassen“, sondern dich in deiner Persönlichkeit zu stärken. Du entwickelst gemeinsam mit einer*m Coach Strategien, wie du mit alltäglichen Herausforderungen besser umgehen kannst – sei es in der Schule, im Job, in sozialen Kontakten oder im Umgang mit Stress und Überforderung.
Der große Unterschied zum klassischen Lebenscoaching? Es geht um neurodivergente Lebensrealitäten – also um genau das, was du erlebst, fühlst und brauchst.
Was bringt dir ein Coaching bei Autismus oder ADHS?
Coaching bietet dir einen geschützten Raum, in dem du sein darfst, wie du bist. Gemeinsam mit deinem Coach arbeitest du an:
- mehr Struktur im Alltag, z. B. durch Routinen und visuelle Hilfen
- Selbstorganisation – von To-do-Listen bis Zeitmanagement
- sozialen Fähigkeiten – wie Small Talk, Grenzen setzen oder Konflikte meistern
- Stressbewältigung – mit Methoden wie Achtsamkeit, Atemübungen oder Reizreduktion
- Selbstwert und Identität – um dich so zu akzeptieren, wie du bist
Und das Beste? Du entscheidest, was dir gerade wichtig ist – das Coaching richtet sich immer nach deinen Bedürfnissen, deinem Tempo und deinen Zielen.
Coaching & Therapie: Eine starke Kombination
Coaching ist ein wirksames Werkzeug, um konkrete Herausforderungen im Alltag zu meistern und neue Handlungsstrategien zu entwickeln. Noch wirkungsvoller wird es, wenn du das Coaching mit einer therapeutischen Begleitung kombinierst. Während das Coaching dir hilft, pragmatische Lösungen für dein Leben zu finden, bietet dir Therapie die Möglichkeit, tieferliegende Themen zu bearbeiten – zum Beispiel alte Verletzungen, Ängste, innere Konflikte oder wiederkehrende Muster.
Gerade wenn du mit Autismus oder ADHS lebst, hast du vielleicht Erfahrungen mit Ausgrenzung, Überforderung oder Selbstzweifeln gemacht. In der Therapie kannst du diesen Erlebnissen Raum geben und lernen, dich selbst besser zu verstehen. Zusammen mit einem Coaching entsteht so eine kraftvolle Unterstützung – für deinen Alltag und dein emotionales Wachstum.
Was erwartet dich konkret im Coaching?
Im ersten Schritt schaut ihr euch gemeinsam an, wie dein Alltag aussieht, was dich herausfordert, aber auch, wo deine Ressourcen liegen. Viele Menschen mit ADHS oder Autismus erleben Reizüberflutung, soziale Überforderung oder Schwierigkeiten bei der Planung. Andere kämpfen mit Selbstzweifeln, Unsicherheit oder Überlastung.
Dein*e Coach begleitet dich dann Schritt für Schritt:
- beim Aufstellen realistischer Ziele
- beim Ausprobieren neuer Handlungsstrategien
- beim Reflektieren von Erfahrungen
- beim Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstfürsorge
Das Coaching kann in Präsenz oder online stattfinden – ganz wie es für dich am besten passt. Auch Gruppencoachings sind möglich, wenn du dich lieber mit anderen austauschen möchtest.
Auch Angehörige profitieren
Du bist Elternteil, Geschwister, Partner*in oder Freund*in eines neurodivergenten Menschen? Auch für dich kann Coaching eine wertvolle Unterstützung sein. Du lernst, besser zu verstehen, was in deiner*m Angehörigen vorgeht – und wie du unterstützend zur Seite stehen kannst, ohne dich selbst dabei zu verlieren.
Ein Coaching für Angehörige hilft dir dabei:
- neurodivergentes Verhalten einzuordnen
- Überforderung zu erkennen und zu reduzieren
- sinnvoll zu kommunizieren
- eigene Grenzen zu achten
- den Alltag gemeinsam entspannter zu gestalten
Typische Themen im Autismus & ADHS Coaching
Hier sind einige konkrete Themen, mit denen viele Menschen ins Coaching kommen:
- Ich verliere schnell den Überblick über Aufgaben – wie finde ich mehr Struktur?
- Ich fühle mich oft missverstanden – wie kann ich mich klarer ausdrücken?
- Ich möchte gerne selbstständiger leben – aber wie fange ich an?
- Ich schaffe es nicht, meine Termine zu organisieren – gibt es dafür Hilfen?
- Ich gerate oft in Streit oder Rückzug – wie kann ich besser mit anderen umgehen?
- Ich zweifle oft an mir – wie kann ich mehr Selbstvertrauen entwickeln?
Kennst du dich in einem dieser Punkte wieder? Dann kann ein Coaching genau der richtige nächste Schritt für dich sein.
Techniken und Tools, die du kennenlernst
Im Coaching lernst du viele hilfreiche Werkzeuge kennen, z. B.:
- visuelle Zeitpläne, Routinen & Kalenderhilfen
- Reizmanagement-Strategien (Pausen, Geräuschschutz, Rückzugsorte)
- klare Kommunikationsstrategien
- Stress- & Gefühlsregulation
- positive Selbstgespräche & Affirmationen
- Umgang mit Blackouts oder Overload-Zuständen
Diese Tools helfen dir, dich besser zu verstehen – und in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Ein Coaching – viele Möglichkeiten
Egal ob du Schüler*in, Auszubildende*r, Student*in, Berufstätige*r oder auf Jobsuche bist – Coaching kann dich in jeder Lebensphase unterstützen. Auch Übergänge wie Schulwechsel, Auszug von Zuhause oder der Einstieg in die Arbeitswelt lassen sich mit einer*m Coach an deiner Seite gezielt vorbereiten.
Zusammenfassung: Autismus & ADHS Coaching – dein Weg in mehr Selbstbestimmung
Du bist nicht „zu viel“ oder „zu kompliziert“ – du bist genau richtig. Autismus & ADHS Coaching hilft dir, deinen eigenen Weg zu finden, mit allen Ecken und Kanten. Es geht nicht darum, dich zu verändern, sondern dich zu stärken.
Ob mehr Struktur im Alltag, ein besseres Selbstwertgefühl oder der Wunsch nach Klarheit – du musst damit nicht allein bleiben. In einem Coaching findest du Unterstützung, Verständnis und vor allem: Werkzeuge, die wirklich zu dir passen.