Bist du Autist*in, hast AD(H)S und/oder eine Traumafolgestörung?
- Du möchtest „Nein“ sagen – aber es fällt dir schwer oder du weißt nicht, wie?
- Du willst lernen, deine Grenzen zu setzen und zu wahren?
- Du wünscht dir, dass auf deine individuelle Situation(en) eingegangen wird?
- Du wünscht dir zu lernen deine eigene Energie einzuschätzen?
- Du wünscht dir professionell aufgefangen zu werden, sollte etwas hochkommen?
- Du wünscht dir einen sicheren Raum, um das in einer kleinen Gruppe zu lernen und üben?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!
Zielgruppe: Dieser Workshop ist ein Safe Space und erlaubt allen Teilnehmenden Tiefgang, üben und die Möglichkeit für sich selbst zu wachsen.
Datum: 26.–28.09.2025
📍 Ort: Online auf Zoom
💰 Preis: 450 € – 600 € (Sozialpreis möglich)
Nach deiner Anmeldung erhältst du einen Bedürfnisfragebogen der ca. 10 Minuten in Anspruch nimmt.
Wenn du lieber ein kurzes Kennenlerngespräch hättest,
👉 Direkt anmelden
Warum dieser Workshop?
Viele von uns kennen das: Wir spüren eine Grenze – und trotzdem kommt kein klares Nein über die Lippen. In diesem Workshop lernst du, deine Grenzen wahrzunehmen, sie auszusprechen und standhaft zu bleiben.
Ich schaffe dafür bewusst einen geschützten Rahmen (Safe Space): Du triffst ausschließlich auf Menschen mit ähnlichen Erfahrungen, die verstanden werden wollen, ohne sich erklären zu müssen.
Was wir gelernt haben – und warum das „Nein“ so schwerfällt
Von klein auf wurden uns bestimmte Verhaltensweisen beigebracht:
- „Benimm dich.“ – Egal, wie wir uns fühlen.
- „Widersprich nicht.“ – Selbst wenn es gegen unseren Willen geht.
- „Sei nett und hilfsbereit.“ – Auch wenn wir uns dabei selbst vernachlässigen.
Wenn Anpassung zur Falle wird
In der Schule sollten manche von uns still sein, während andere laut sein durften.
Uns wurde beigebracht, wie man „anständig“ ist – angepasst, freundlich, unauffällig.
Aber was ist mit unseren eigenen Bedürfnissen? Und was, wenn wir als neurodivergente Person gar nicht wissen, dass wir widersprechen dürfen? Dass wir uns nicht anpassen müssen und unsere Maske ablegen dürfen?
Viele von uns brauchen etwas mehr Zeit, um zu spüren, was wir wirklich wollen und brauchen.
Doch oft ist es dann schon zu spät und wir stecken in Situationen, aus denen wir scheinbar nicht mehr herauskommen.
Wir denken, wir müssen es jetzt durchziehen, weil die andere Person es erwartet.
Aber müssen wir das wirklich?
Wer sagt das?
Wir sind keine Kinder mehr.
Wir sind nicht mehr abhängig von Menschen im Außen.
Wir dürfen Grenzen ziehen, egal, wie wir sozialisiert wurden.
Extra‑Herausforderungen bei Autismus & ADHS
Autismus und/oder ADHS bringen noch extra Schwierigkeiten mit. Viele von uns haben gelernt, ihre Grenzen nicht zu beachten. Wir wollten dazugehören, nicht anecken, nicht bestraft werden. Also sagten wir „Ja“, obwohl wir „Nein“ meinten.
Manche von uns haben die schmerzhafte Erfahrung gemacht, dass ihre Grenzen auch körperlich missachtet wurden.
Wir wussten oft nicht, dass NEIN sagen überhaupt eine Option ist. Wir wollten doch dazugehören und nicht auffliegen. Manchmal schien es auch im Moment stimmig zu sein. Doch danach, nachdem unser Hirn verarbeiten konnte, fühlten wir uns missbraucht. Und zu recht so. Wir hatten keine Zeit zu verarbeiten was geschah und uns klar zu werden was wir eigentlich wollten. Und was blieb am Ende übrig? Scham, Verwirrung und Angst.
Auch Reizüberflutung erschwert es uns, Grenzen zu spüren.
Doch irgendwann kam der Punkt, an dem wir entschieden:
Es reicht.
Ich lernte, meine eigenen Grenzen zu erkennen und durchzusetzen. Ein harter Weg, den ich meist allein gehen musste.
Dieser Workshop soll deine Abkürzung sein und helfen, diesen Weg leichter und schneller zu gehen: In vier Tagen übst du Grenzen zu fühlen, klar zu kommunizieren und dich selbst zu fühlen. Zusammen mit anderen Personen, die das gleiche Ziel haben.
👉 Melde dich hier an
Barrierefreiheit & Setting
- Zugang: Ich habe das Feedback gehört und uns dazu entschieden, auf Online umzustellen. Falls du Hilfe mit Zoom benötigst, lass es mich bitte wissen und ich unterstütze dich.
- Hilfsmittel: Bitte fühl dich frei, deine StimToys und andere Hilfsmittel zu nutzen
- Flexible Pausen: Du kannst den Zoom-Raum jederzeit verlassen und wir planen gemeinsam Pausen alle 60–90 Minuten ein.
(Weitere Bedürfnisse? Sprich mich an – wir finden eine Lösung.)
Wer begleitet dich in diesem Workshop?
Ich, Alexis Weavind, begleite dich auf deinem Weg zu mehr Selbstbestimmung.
Ich bin Heilpraktiker*in für Psychotherapie, spezialisiert auf Autismus, Trauma und neurodivergenzsensible Therapie. Bei Diversara begleite ich autistische Menschen, Menschen mit AD(H)S, Traumafolgestörungen dabei, sich selbst besser zu verstehen, Masken abzulegen und Wege zu mehr Selbstbestimmung zu finden.
Ich habe eine Vielzahl an therapeutischen Methoden gelernt und passe diese individuell an mein gegenüber an. Jegliche Arbeit mit mir ist neurodivergenzsensibel und traumasensibel.
Als autistische*r Therapeut*in kenne ich die Herausforderungen, mit denen neurodivergente Menschen in einer nicht auf sie ausgerichteten Gesellschaft konfrontiert sind, aus eigener Erfahrung. Dabei steht besonders im Fokus, wie schwer es sein kann, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, ernst zu nehmen und Grenzen zu setzen – und wie wertvoll es ist, sich auf diesem Weg Unterstützung zu holen.

👉 Jetzt anmelden und sich selbst an erste Stelle setzen!
Was dich erwartet
🛠 Ein intensiver Kleingruppen-Workshop, in dem du erfährst, wie du:
✔ deine eigenen Grenzen erkennst und kommunizierst
✔ „Nein“ sagst, ohne Schuldgefühle
✔ Gesellschaftliche Erwartungen loslassen kannst
✔ dich selbst ernst nehmen und für dich einstehen kannst
Behandelte Themen & Ablauf der Wochenenden
3-tägiger Intensiv-Workshop jeweils 10:00–14:00 Uhr
Nachbesprechung: etwa 3-4 Wochen nach dem letzten Termin
Tag 1: Grundlagen, Wahrnehmung & Signale erkennen
Tag 2: Grenzen kommunizieren & Kontrolle behalten
Tag 3: Integration & Alltagstransfer
Code of Conduct
- Pronomenrunde zu Beginn – deine Pronomen werden respektiert.
- Triggerwarnungen vor sensiblen Inhalten.
- Null‑Toleranz gegenüber Diskriminierung.
(Verstoß ⇒ Verwarnung / Ausschluss zum Schutz der Gruppe)
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wie melde ich mich an?
→ Klick auf „Jetzt anmelden“ und füllen Sie das Online‑Formular aus. Sie erhalten umgehend eine automatische Bestätigungs‑E‑Mail und den Fragebogen innerhalb von 48 Stunden zugesendet.
Erhalten Sie einen Bedürfnisfragebogen nach der Anmeldung?
→ Ja. Innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung sende ich Ihnen einen Link zu unserem vertraulichen Bedürfnisfragebogen (ca. 10 Min.). Darin können Sie z. B. Ihre Reiz‑ und Pausenbedürfnisse, bevorzugte Anrede & Pronomen sowie eventuelle Allergien angeben. Diese Angaben sind freiwillig und dienen ausschließlich dazu, den Workshop optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Was ist im Preis enthalten?
→ Der komplette Workshop, sowie professionelle Begleitung bei emotionalen Herausforderungen.
Wo genau findet der Workshop statt?
→ Online auf Zoom
Wie groß ist die Gruppe?
→ Der Workshop ist auf 4 Teilnehmende begrenzt, damit jede Person ausreichend Raum für Fragen und Übungen hat.
Kann ich meine Buchung stornieren?
→ Ja. Bitte kontaktiere mich direkt; die detaillierten Stornobedingungen übersenden wir Ihnen zusammen mit der Buchungsbestätigung.
Bist du bereit für Veränderung?
- Stell dir vor, du sagst „Nein“ – klar, selbstbewusst und ohne Angst.
- Du fühlst dich sicher, weil du deine Grenzen schützen kannst.
- Du lässt dich nicht mehr manipulieren oder übergehen.
Das kann deine Realität sein.
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Investition in sich selbst
📅 Wann? 26.–28.09.2025
📍 Wo? Online (auf Zoom)
💰 Preis?
- Sozialpreis: 450 € (nur 2 verfügbar)
- Normalpreis: 600 €
Was ist inklusive?
- Kleingruppen-Workshop
- Professionelle Unterstützung bei emotionalen Herausforderungen
Dieser Workshop kann dein Leben verändern. Bist du bereit?
👉 Sichern Sie sich Ihren Platz!
Noch Fragen? Schreib mir kontakt@diversara.de ! Ich bin für dich da und antworte innerhalb von 48 Stunden
