Zum Inhalt springen

Nein sagen lernen – (körperliche) Grenzen setzen und wahren

Sind Sie Autist*in und/oder haben AD(H)S?

  • Sie möchten „Nein“ sagen – aber es fällt Ihnen schwer oder Sie wissen nicht, wie?
  • Sie wollen lernen, Ihre Grenzen zu setzen und zu wahren?
  • Sie wünschen sich einen sicheren Raum, um all das in einer kleinen Gruppe zu üben?

Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!

🔹 Datum: 26.–28.09.2025
📍 Ort: Erfurt (genaue Adresse nach Buchung)
💰 Preis: 680 € – 820 € für Frühbucher*innen bis 26. Juni 2025 (Sozialpreis möglich)

👉 Direkt anmelden


Warum dieser Workshop?

Viele Frauen und weiblich sozialisierte Personen kennen das, denn von klein auf wurden uns bestimmte Verhaltensweisen beigebracht:

  • „Benimm dich.“ – Egal, wie wir uns fühlen.
  • „Widersprich nicht.“ – Selbst wenn es gegen unseren Willen geht.
  • „Sei nett und hilfsbereit.“ – Auch wenn wir uns dabei selbst vernachlässigen.

In der Schule sollten Mädchen* still sein, während Jungs* reinrufen durften. Medien zeigten uns immer wieder, wie „eine anständige Frau“ zu sein hat – leise, freundlich, angepasst.

Aber was ist mit unseren eigenen Bedürfnissen?

Viele von uns haben gelernt, ihre Grenzen nicht zu beachten. Wir wollten dazugehören, nicht anecken, nicht bestraft werden. Also sagten wir „Ja“, obwohl wir „Nein“ meinten.

Manche von uns mussten die schmerzhafte Erfahrung machen, dass ihre Grenzen auch körperlich missachtet wurden.

Doch irgendwann kam der Punkt, an dem wir entschieden:

Es reicht.

Wir lernten, unsere eigenen Grenzen zu erkennen und durchzusetzen. Ein harter Weg – den wir meist allein gehen mussten.

💡 Dieser Workshop soll Ihnen helfen, diesen Weg leichter und schneller zu gehen.

👉 Melden Sie sich hier an


Wer begleitet Sie in diesem Workshop?

Wir, Alexis Weavind und Rebecca Treger, begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung.

🔹 Alexis Weavind
Alexis ist Heilpraktiker*in für Psychotherapie, spezialisiert auf Autismus, Trauma und neurodivergenzsensible Therapie. Bei Diversara begleitet Alexis autistische Menschen und Menschen mit AD(H)S dabei, sich selbst besser zu verstehen, Masken abzulegen und Wege zu mehr Selbstbestimmung zu finden.

Mit der Neuroprojektiven Teiletherapie hat Alexis eine eigene Methode entwickelt, die Teilearbeit, therapeutisches Schreiben und externe Projektion innerer Anteile kombiniert. Diese Methode hilft dabei, unbewusste Muster sichtbar zu machen und behutsam zu verändern.

Als autistische*r Therapeut*in kennt Alexis die Herausforderungen, mit denen neurodivergente Menschen in einer nicht auf sie ausgerichteten Gesellschaft konfrontiert sind, aus eigener Erfahrung. Dabei steht besonders im Fokus, wie schwer es sein kann, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, ernst zu nehmen und Grenzen zu setzen – und wie wertvoll es ist, sich auf diesem Weg Unterstützung zu holen.

🔹 Rebecca Treger
Rebecca ist seit 2017 IHK-geprüft als Personal Coach und spezialisiert auf Opfer von Sexualstraftaten, welche sie therapiebegleitend und traumasensitiv unterstützt, Erlebtes aufzuarbeiten und wieder in ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Dabei ist ihr Fokus nicht nur auf dem Trauma an sich, sondern vor allem darauf, dass die Menschen, die sich ihr anvertrauen, Selbstmitgefühl entwickeln und lernen, für sich selbst einzustehen.

Als Person mit Autismus und ADHS weiß sie, wie schwer es sein kann, sich gesellschaftlichen Normen zu widersetzen und für sich selbst einzustehen.

Auch aus ihrem Studium, welches unter anderem den Schwerpunkt Psychologie hatte, bringt sie einiges an Fachwissen mit, um auch mit emotional aufwühlenden Situationen ihrer Klient*innen umgehen zu können.

Wir wissen: Der Prozess, „Nein“ zu sagen, kann alte Wunden aufreißen. Deshalb sind wir für Sie da.

👉 Jetzt anmelden und sich selbst an erste Stelle setzen!


Was Sie erwartet

🛠 Ein intensiver Kleingruppen-Workshop, in dem Sie lernen:
✔ Ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren
✔ „Nein“ zu sagen, ohne Schuldgefühle
✔ Gesellschaftliche Erwartungen loszulassen
✔ Sich selbst ernst zu nehmen und für sich einzustehen

📅 Ablauf des Wochenendes:

📌 Freitag:
🕝 14:00 Uhr – Einführung & Glaubenssätze erkennen
🕕 18:00 Uhr – Workshop-Ende & optional gemeinsames Abendessen

📌 Samstag:
🕙 10:00 Uhr – Was sind Grenzen & wie setze ich sie? Rollenspiele & Interaktionstraining
🕜 13:00 Uhr – Mittagspause
🕒 14:30 Uhr – Rollenspiele & Interaktionstraining
🕕 18:00 Uhr – Workshop-Ende & optional gemeinsames Abendessen

📌 Sonntag:
🕙 10:00 Uhr – Zusammenfassung & Fragen klären
🕐 13:00 Uhr – Workshop-Ende & Verabschiedung


Sind Sie bereit für Veränderung?

🔹 Stellen Sie sich vor, Sie sagen „Nein“ – klar, selbstbewusst, ohne Angst.
🔹 Sie fühlen sich sicher, weil Sie Ihre Grenzen schützen können.
🔹 Sie lassen sich nicht mehr manipulieren oder übergehen.

Das kann Ihre Realität sein.

🔻 Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! 🔻


Investition in sich selbst

📅 Wann? 26.–28.09.2025
📍 Wo? Erfurt (genauer Ort nach Buchung)
💰 Preis?

  • Sozialpreis: 680 € (nur 3 verfügbar)
  • Normalpreis: 750 € Frühbucher*innenpreis bis 26. Juni 2025. Danach 940 €
  • Unterstützer*innenpreis: 820 € Frühbucher*innenpreis bis 26. Juni 2025. Danach 1025 €
  • Wir bieten einen Sozialpreis an, der unsere Kosten deckt. Einen Nachweis verlangen wir nicht – wir vertrauen darauf, dass Sie dieses Angebot nur nutzen, wenn der Normalpreis für Sie nicht tragbar ist.
    Der Unterstützer*innenpreis richtet sich an alle, die anderen den Zugang zum Workshop erleichtern möchten. Mit diesem Beitrag übernehmen Sie die Differenz zwischen Sozial- und Normalpreis und ermöglichen so, dass mehr Menschen teilnehmen können.

Ratenzahlung möglich: 3 oder 6 Monate

Was ist inklusive?
✔ Kleingruppen-Workshop (Fr.–So.)
✔ Seminarraum für die Gruppe
✔ Materialien (Papier, Stifte)
✔ Getränke in den Pausen
✔ Professionelle Unterstützung bei emotionalen Herausforderungen

Zusätzliche Kosten: Anreise, Unterkunft, Verpflegung

Dieser Workshop kann Ihr Leben verändern. Sind Sie bereit?

👉 Sichern Sie sich Ihren Platz!

🔹 Noch Fragen? Schreiben Sie uns! Wir sind für Sie da.